Meinung

Partnerschaft von Moskau und Peking dient nicht nur der Eindämmung US-amerikanischer Aggression

Westliche Beobachter sehen die sich abzeichnende strategische Partnerschaft zwischen Russland und China gern als eine reine "Vernunftehe", die sich zu sehr auf den gemeinsamen Widerstand gegen die außenpolitischen Ambitionen der USA verlässt.
Partnerschaft von Moskau und Peking dient nicht nur der Eindämmung US-amerikanischer AggressionQuelle: Reuters © Ueslei Marcelino

von Glenn Diesen

Russland und China: Strategische Partnerschaft oder Vernunftehe?

Es ist zu erwarten, dass unter der Oberfläche ein jahrhundertelanges Misstrauen fortbesteht. Angesichts des weiteren Wachstums Chinas könnte schließlich eine Machtrivalität entstehehn, die eine "Scheidung" zur Folge hätte.

Ihre gemeinsame Gegnerschaft zu den USA hat die Partnerschaft in der Tat intensiviert und das historische Misstrauen und die Machtasymmetrien zwischen Russland und China müssen bewältigt werden. Allerdings wird Peking Washington nicht als Moskaus Nemesis ersetzen. Stattdessen wird Groß-Eurasien als eine multipolare Region organisiert, an der Russland teilhaben wird. 

Russlands Vision einer multipolaren Ordnung ist ohne ein starkes China nicht möglich. Nach der westlichen Unterstützung des Maidan-Putsches in der Ukraine im Jahr 2014 beendete Russland seine drei Jahrhunderte währende westlich-zentrierte Außenpolitik und die Ambition nach dem Kalten Krieg, sich in den Westen zu integrieren. Russland ersetzte seine Ambitionen für Groß-Europa durch die Groß-Eurasien-Initiative, die die wirtschaftliche Integration auf dem Superkontinent vorantreibt. Im Zentrum dieser Groß-Eurasien-Initiative steht eine strategische Partnerschaft mit China.

Der unipolare Moment und die fortgesetzte Eindämmung von Russland

Nach dem Kalten Krieg verfolgten die USA eine Sicherheitsstrategie, die auf der Weltherrschaft basiert. Dies wurde wohlwollend als "liberale Ordnung" oder "regelbasierte Ordnung" und Gemeinwohl für die Welt konzeptualisiert, wie es die hegemoniale Stabilitätstheorie vorsieht. Doch diese Begriffe und Absichten vernachlässigen die zugrunde liegenden Machtinteressen, die die Eindämmung Russlands aufrechterhalten. 

Weniger als zwei Monate nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war das strategische Pentagon-Papier "Defence Planning Guidance" (DPG) an die Öffentlichkeit durchgesickert, welches eine Sicherheitsstrategie skizzierte, die auf globaler Dominanz basierte. Sicherheit und Stabilität beruhten darauf, das Auftreten möglicher zukünftiger Rivalen zu verhindern. Die DPG plädierte für eine Raketenabwehr, um Russlands nukleare Zweitschlagskapazitäten zu untergraben, die die Grundlage für nukleare Parität und Stabilität bildeten, da Russland als "die einzige Macht in der Welt mit der Fähigkeit angesehen wurde, die Vereinigten Staaten zu zerstören". Im Jahr 2002 wurde die Sicherheitsstrategie der globalen Dominanz in der US-Sicherheitsstrategie formalisiert, da man glaubte, dass der Weltfrieden davon abhänge, dass keine ausländischen Mächte auch nur den Ehrgeiz haben, es mit den USA aufzunehmen. Der erste Satz der kürzlich freigegebenen Indo-Pazifik-Strategie der USA besagt in ähnlicher Weise, "wie man die strategische Vorrangstellung der USA aufrechterhalten kann".

Eine unipolare Sicherheitsstrategie ist gefährlich, da Machtmaximierung zum ultimativen Ziel wird, im Gegensatz zu Sicherheit. Sicherheit durch globale Dominanz ist gefährlich, da sie Anreize für Konflikte schafft, um Gegner an den Rand zu drängen und die Sicherheitsabhängigkeit von Verbündeten aufrechtzuerhalten. Zynischerweise sehen die strategischen Planer der USA die eskalierenden Spannungen im Himalaya als Chance, Indien in den Schoß der USA zu holen und China vom Südchinesischen Meer abzulenken. Die dominierende Rolle der USA in Europa beruht in ähnlicher Weise darauf, nach dem Kalten Krieg eine Daseinsberechtigung für die NATO zu finden, die durch die Ausweitung des Militärbündnisses in Richtung der russischen Grenzen in Konflikten mündet. Die hegemoniale Sicherheitsarchitektur verteidigt sich somit gegen Sicherheitsbedrohungen, die durch ihre eigene Existenz verursacht werden. 

Multipolares Groß-Eurasien

Russlands Ziel, eine multipolare Ordnung zu etablieren, ist ohne das schnell aufsteigende China nicht möglich. Außerdem wird die wachsende Macht Chinas nicht den Zusammenbruch der russisch-chinesischen Partnerschaft bedeuten, da ein multipolares System Anreize für China schafft, Russland entgegenzukommen. 

Russland und China haben unterschiedliche Visionen für ein integriertes Groß-Eurasien, dennoch gibt es Anreize für eine Harmonisierung der Interessen, da keines der beiden Formate ohne Kooperation mit dem jeweils anderen möglich ist. Obwohl der chinesische Einfluss in Zentralasien mit dem russischen konkurriert, unternimmt Peking große Anstrengungen, die russischen Interessen einzubeziehen. Dies steht im Widerspruch zur westlichen unipolaren Politik, die explizit darauf abzielt, Russlands Nachbarn abzuwerben. 

Russland kann akzeptieren, dass China wirtschaftlich mächtiger ist, da sich ein multipolares System selbst ausbalanciert. Während eine unabhängige russische Rolle in Europa vom Westen vehement abgelehnt wird, genießt eine unabhängige russische Außenpolitik in Groß-Eurasien breite Unterstützung.

Weitere Mächte in der groß-eurasischen Region teilen das Ziel Moskaus, Russland als unabhängigen Machtpol in einem multipolaren System zu erhalten. Die offensichtliche Motivation besteht darin, zu verhindern, dass Russlands Schwenk nach Asien lediglich ein Schwenk nach China wird. 

Japan streckt seine Hand nach Russland aus, um die wirtschaftliche Konnektivität zu vertiefen, da eine übermäßige Abhängigkeit von China Russlands neutrale Haltung in der chinesisch-japanischen Rivalität infrage stellen würde. Indien arbeitet ebenfalls auf tiefere wirtschaftliche Beziehungen mit Russland hin, um sicherzustellen, dass Peking keinen übermäßigen Einfluss auf Moskau ausübt.

Der Westen hat ähnliche Anreize, Russland entgegenzukommen, obwohl eine unipolare Politik in einer multipolaren Welt zu einer Selbstschädigung führt. Sowohl Deutschland als auch Frankreich haben erkannt, dass eine weitere Hinwendung Russlands zu China Europa schwächen wird. Selbst die USA haben Anreize, ihren Kurs zu ändern und die Feindseligkeiten einzustellen. Washington könnte Russland in Groß-Europa entgegenkommen und sogar die von Russland geführte Eurasische Wirtschaftsunion unterstützen, um den chinesischen Einfluss in Zentralasien einzudämmen. Doch das Bestreben, die Unipolarität der USA wiederherzustellen, treibt stattdessen ihre Hauptgegner zusammen.

Groß-Eurasien ist nicht per se eine antiamerikanische Partnerschaft

Die USA sind mit einem Dilemma konfrontiert, da ihre relative Macht abnimmt. Washington kann sich mit einer multipolaren Weltordnung arrangieren und seinen Einfluss nutzen, um seine Führungsrolle als "Erster unter Gleichen" zu behaupten.

Alternativ können die USA versuchen, ihre dominierende Rolle zu verlängern, indem sie aufstrebende Mächte eindämmen, obwohl dann die neuen Institutionen ohne US-Einfluss und in Opposition zu den USA stehen werden. 

Die USA haben sich für die zweite Option entschieden, was vorhersehbar dazu geführt hat, dass sich die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China intensiviert und antiamerikanische Züge angenommen hat. Doch die Partnerschaft ist nicht von antiamerikanischen Stimmungen abhängig. Die sich verändernde internationale Verteilung macht es erforderlich, dass Russland und China ihre wirtschaftlichen Verbindungen vertiefen und Institutionen für eine multipolare eurasische Großregion aufbauen.

Mehr zum Thema - "Russland und China sind keine Feindbilder" – Anti-Kriegsdemo gegen Münchner Sicherheitskonferenz

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Übersetzt aus dem Englischen

Glenn Diesen ist Professor an der University of South-Eastern Norway und Redakteur bei der Zeitschrift Russia in Global Affairs. Folgen Sie ihm auf Twitter@glenndiesen.

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.